
Anläßlich einer großen Retrospektive des Werkes von Glauber Rocha zu dessen 30. Todestag hat das Filmmuseum Düsseldorf eine Tournee mit Eryk Rocha organisiert, die den Filmemacher auch nach Hannover führt. An diesem Wochenende zeigt das KINO IM SPRENGEL jeweils einen Spielfilm von Vater und Sohn sowie einen Dokumentarfilm des Sohnes über seinen Vater.
Den Anfang macht

TRANSEUNTE
Brasilien 2010
Original mit englischen Untertiteln
Fr 18.11.11
20.30 Uhr
Der Regisseur ist anwesend!
Kino im Sprengel, Nordstadt
Eryk Rocha, Sohn des als massgeblicher Regisseur Lateinamerikas geltenden Glauber Rocha, präsentiert mit TRANSEUNTE seinen ersten Spielfilm, der ganz in Schwarz-Weiss mit einer 16mm Kamera gedreht wurde. Im Mittelpunkt steht der 65-jährige Expedito, der immer nur funktioniert und es verlernt hat, das Leben als lebendig wahrzunehmen. Nachdem sich seine von aussen auferlegten Strukturen langsam auflösen, entdeckt sich Expedito neu bei seinen Streifzügen durch Rio de Janeiro - mit Hilfe vor allem durch die allgegenwärtige Musik.
Weiter geht's mit
ROCHA QUE VOA - STONES IN THE SKY
Eryk Rocha
Brasilien 2002
Original mit englischen Untertiteln
Sa 19.11.11
19.30 Uhr
Hommage eines Sohnes an seinen Vater: Dreissig Jahre, nachdem der brasilianische Filmemacher Glauber Rocha für zwei Jahre ins kubanische Exil ging, begibt sich sein Sohn auf Spurenlese. Im Mittelpunkt seiner Recherche stehen Glauber Rochas Filme und seine kultur-politischen Manifeste, die durch Gespräche mit Freunden und Bekannten ergänzt werden. Resultat ist ein Film von verführerischer Bildlichkeit und betörender Musikalität, der Glauber Rochas Forderung nach einer eigenständigen Sprache des brasilianischen Kinos umsetzt und dabei einen der faszinierendsten Abschnitte der Kinogeschichte Lateinamerikas einholt.
...und zum Abschluss ein Spielfilm von Glauber Rocha selbst:

GOTT UND DER TEUFEL IM LAND DER SONNE - Deus e o diabo na terra do sol
Brasilien 1964
Sa 19.11.11
21.30 Uhr
1939 im Sertao: An der Odyssee eines armen Viehhirten entfaltet Glauber Rocha sein wild bewegtes Universum, gewoben aus Historie und Mythologie. Musik, Landschaft, Gewalt, Rhythmus verwachsen zu einem Bewusstseinsstrom des unterdrückten Volkes: Modelle des Aufruhrs, vom Balladensänger zu Mythen verklärt, nähren den Traum, der mit dem Hunger versöhnen soll. Ein absoluter Klassiker des lateinamerikanischen Kinos! (filmarchiv austria)
www.kino-im-sprengel.de