28. September 2011

Live Performance/Musik

CELINE RUDOLPH
Fr 30.09.11
20.30 Uhr
Jazz Club Hannover

CELINE RUDOLPH, französisch-deutsche Sängerin mit hinreissender Stimme und interessante musikalischen Vorlieben (Brasil- und Afro-Jazz, Swing, französische Chansons…) präsentiert ihr Album 'Salvador'. Entspannend und gänsehauterzeugend zugleich!

www.jazz-club.de
www.celinerudolph.com
VIELFALT STATT EINFALT !

Die zahlreichen Events und Projekte der vergangenen Wochen, die Hannovers lebendige Multikultur präsentieren, machen einmal mehr bewusst, wie wichtig es für eine Stadt und deren Gesellschaft ist, sich nach aussen zu öffnen und Weltoffenheit nicht nur als gut klingenden Marketing-Slogan zu nutzen, sondern im Alltag aktiv zu leben.

Wir haben viele Veranstaltungen begleitet und uns gefreut an der Vielfalt des Dargebotenen, an dem Mix aus interessierten Besuchern und Teilnehmern aus den verschiedensten Nationen, die Hannover zu ihrem Zuhause gemacht haben - Events und Aktionen, die eins gemeinsam haben: Neben guter Unterhaltung und dem Gefühl, etwas Wertvolles mitnehmen zu können, spielt der Wunsch, das Miteinander von Menschen mit unterschiedlicher Herkunft zu stärken und, so Martina Hein (Kulturzentrum Faust) : "Das Unbehagen, das viele Menschen vor dem Fremden verspüren, durch Neugier und schliesslich positives Interesse zu ersetzen", eine grosse Rolle.

Schon lange lässt sich beobachten, dass Städte, in denen die verschiedensten Nationen willkommen sind, zu den interessantesten, erfolgreichsten, attraktivsten der Welt zählen. Und obwohl Hannover eine bekennende Einwanderungsstadt ist und die meisten Leute in entsprechenden Schlüsselpositionen längst erkannt haben, dass Zuwanderung Bereicherung bedeutet, hat dies eine ausreichende Bereitstellung von Mitteln zur Förderung des Miteinanders hannoverscher Bürgerinnen und Bürger mit internationalen und nationalen Wurzeln leider oft nicht zur Folge.



Viele Organisatoren sind gezwungen, mit einem minimalen Budget zu arbeiten, und die Fortführung zahlloser Projekte ist häufig nur der unermüdlichen Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter zu verdanken. Leider ist dies (abgesehen von den durch überholungsbedürfige Gesetze und schwerfällige bürokratische Organisation bedingte Hindernisse) ein Grund dafür, dass statt eines aktiven Miteinanders häufig ein passives Nebeneinander entsteht, welches nur sehr schwer wieder aufzubrechen ist. Frustrierte Einwanderer (wie viele von ihnen sind hochqualifiziert und arbeiten als Imbiss-Kellner oder Reinigungskraft, weil ihre Ausbildung hier nicht anerkannt wird; wie viele möchten gern wählen, dürfen es aber nicht usw.), entnervte Lehrer in Klassen mit Mehrheiten von Kindern, die kein deutsch sprechen können, gelangweilte Jugendliche ohne Perspektive sind die Folge und weniger geneigt, ein fruchtbares Miteinander zu leben.

Wobei der so vielstrapazierte und oft fehlinterpretierte Begriff 'Integration' neu hinterfragt werden muss: Wer muss wen integrieren und wie - bzw. wo liegen die Grenzen, was ist zuviel, was zuwenig Integration? Und wer bestimmt dies? Integration soll und kann nicht Anpassung im Sinne der Forderung nach dem Aufgeben dessen sein, was die Werte und Anschauungen, die erlernten Gebräuche und Umgangsformen, ja, die gesamte Persönlichkeit des oder der Zugewanderten ausmacht. Sollten nicht vielmehr die Andersartigkeit, der neue, frische Blickwinkel auf im neuen Land Altbewährtes erhalten bleiben, damit sich Vielfalt entwickeln kann?


Selbstverständlich ist, dass ich mich als Einwanderer im Einwanderungsland an die dortigen Gesetze und gesellschaftlichen Grundregeln halten muss. Und ja, es ist sicher sehr schwer, gewisse Volksgruppen zu motivieren, Dinge zu tun, die sie persönlich ablehnen, die aber dem produktiven Miteinander und letztendlich ihnen selbst als Individuen in der neuen Gesellschaft zu Gute kommen.



Idealerweise wird das Potential der Bereicherung durch die jeweils fremde Kultur erkannt, und es kommt zu Annäherung, Austausch und dem Entstehen von Neuem. Ein sicherer Weg dahin ist, Kindern so früh wie möglich Weltoffenheit und Toleranz zu vermitteln - egal, woher sie stammen.

Hannover braucht Vielfalt, um sich weiter zu einer internationalen, spannenden und kulturell herausragend interessanten Stadt entwickeln zu können, in der sich Zuwanderer willkommen fühlen und in ihrem Anderssein akzeptiert werden. Um dieses Ziel erreichen zu können und positive Integration (er)lebbar zu machen, bedarf es weiter innovativer, stabil geförderter Projekte in den verschiedensten Bereichen!


mukucity.com möchte weiter von solchen Projekten berichten und sie mit möglichst vielen Interessierten teilen. Deshalb unsere Bitte: Schreibt uns von neuen, geplanten oder bereits existierenden Projekten und Veranstaltungen, die Multikultur in Hannover unterstützen! Wir schreiben darüber!

Kino


ABEL
Mexiko 2010
spanisches Original mit Untertiteln
Mi 05.10.11
20.00 Uhr
Kino am Raschplatz

Diese einfühlsam erzählte, durch herausragende Kameraführung bestechende Familiensatire ist die Debütarbeit von Diego Luna, deren Produktion u.a. von John Malkovich unterstützt wurde.

Die Story beschreibt das Leben des neunjährigen Abel, der mit seiner ziemlich chaotischen Familie in Mexiko lebt. Als sein Vater in die USA entschwindet, reagiert Abel mit totaler Verstummung, die in einer Klinik behandelt werden soll. Nach seiner Entlassung und Rückkehr in den Schoss der Familie beschliesst Abel, seinen Vater als Familienoberhaupt zu ersetzen - doch ergeben sich bald arge Wirrnisse, als der Vater plötzlich auftaucht und diese Rolle selbst wieder einnehmen möchte….Witzig, traurig, genau beobachtet.

www.abel-lapelicula.com
www.kinoamraschplatz.de

Kino

BENDA BILILI!
Kongo/Frankreich 2011
französisch/lingala mit deutschen Untertiteln
Do 29.09. und Fr 30.09.11
20.30 Uhr
Kino im Sprengel, Nordstadt

'Hypnotisch wirkender Film, der einen auf Glückswolken nach Hause schweben lässt…' - der in Cannes umjubelte Doku-Musikfilm der Regisseure Renaud Barret und Florent de la Tullaye ist eine Ausnahme-Schöpfung mit vielschichtiger Bedeutung: Nicht nur die unglaubliche, aber herrlicherweise wahre (Entstehungs-) Geschichte der kongolesischen Band STAFF BENDA BILILI und ihrer wunderbaren Musiker, auch das bis heute im wahren Leben andauernde Happy End tragen sicher zu dieser verklärt scheinenden Hingerissenheit von Kritikern und Publikum gleichermassen bei. Unbedingt sehenswert!

www.bendabilili-film.de
www.kino-im-sprengel.de

Event/Erzählkunst

ALVARO SOLAR - SOCKEN, LÜGEN UND WEIN
Fr 30.09.11
19.00 Uhr
Markuskirche am Lister Platz
Vorbestellung erforderlich!

Im Rahmen des 14. Festivals der Erzählkunst präsentiert der Chilene ALVARO SOLAR sein 'musikalisches Stück über Wahrheit, Lüge und alles, was dazwischen liegt'. 
(Mit Tapas und - Wein!)

www.erzaehlfest.de
www.alvarosolar.de

21. September 2011

Bildung/Studium

STUDIENGANG 'MUSIK.WELT - KULTURELLE DIVERSITÄT IN DER MUSIKALISCHEN BILDUNG'
Wintersemester 2011/12 ab Januar 2012
Stiftung Universität Hildesheim

Einen neuen und interessanten berufsbegleitenden Studiengang (vier Semester) bietet die Stiftung Universität Hildesheim allen Interessierten zum Wintersemester an. Der Studiengang ist ein bundesweit einzigartiges Projekt, das sich an Menschen richtet, die das Potential der Musik für ihre Arbeit im Musik-, Sozial- und Erziehungsbereich erkannt haben und nutzen wollen. Auch Menschen aus anderen Berufsgruppen sind willkommen. Ein Abschluss mit Master of Arts oder Zertifikatsstudium ist möglich. Hier eine Kurzbeschreibung des Studiengangs:

Kulturelle Vielfalt eröffnet neue berufliche Möglichkeiten
Der Weiterbildungsstudiengang „musik.welt - Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung“ reagiert auf die aktuellen Herausforderungen unserer sich kulturell wandelnden Gesellschaft. Diese Maßnahme wurde entwickelt, um wichtige Kompetenzen im Feld kultureller Bildung und des globalen Lernens zu vermitteln, und um neue berufliche Möglichkeiten zu eröffnen. Die kulturelle Diversität stellt uns vor Herausforderungen wie z.B. der Integration und Partizipation. Wie kaum ein anderes Medium ist Musik geeignet, kulturell- integrativ und somit auch sozial zu arbeiten. Musik kann altersunabhängig Zugang ermöglichen, kann vermitteln und kann als „internationale Sprache“, Menschen aus unterschiedlichen Ländern unabhängig von ihrem kulturellen und religiösen Hintergrund verbinden. Angemessen vermittelt und verstanden stellt die kulturelle Diversität nicht nur eine Bereicherung für unsere Gesellschaft dar, sondern wird auch für ihre Zukunftsfähigkeit mit entscheidend sein.

Die Gebühren für den Weiterbildungsstudiengang werden im Rahmen eines Vollstipendiums von der Stiftung Niedersachsen gefördert. Der Semesterbeitrag ohne Semesterticket wird von den Studierenden getragen.
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Oktober 2011.

Alle weiteren genaueren Informationen inklusive Bewerbungsunterlagen als Download findet ihr unter:
www.uni-hildesheim.de

Ansprechpartnerin ist Frau Morena Piro, Telefon 0170-9636069
e-mail piro@musikwelt-niedersachsen.de

20. September 2011

Event/Aktion

FAIRE WOCHE HANNOVER
Sa 24.09.11
10.00 bis 16.00 Uhr
Platz der Weltausstellung Hannover City

Im Rahmen der Fairen Woche, die in Hannover bis zum 30. September mit vielen Aktionen auf Faires Handeln und Faire Produkte aufmerksam macht, präsentieren sich hier Händler, die fair gehandelte Produkte anbieten; dazu gibt es eine Modenschau, Probieraktionen und Live Musik aus Westafrika mit der hannoverschen Band BANTAMBA MOOLU.

Mehr Informationen über die Faire Woche findet ihr hier:
www.faire-woche.de

19. September 2011

Live Performance/Musik


KAZUTOKI UMEZU KIKI BAND
Do 22.09.11
20.00 Uhr
GUT, Königsworther Strasse 12

Crazy Mix aus Eastern, Rock und Jazz mit dem virtuosen japanischen Klarinettisten/ Saxophonisten KAZUTOKI UMEZU und seiner Band. Man darf gespannt sein!

www.j-music.com/umezu
www.de-de.facebook.com

Event/Vortrag

BEDEUTUNG UND FUNKTION VON RELIGION IN DER MIGRATION
Vortrag von Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel/Moderation: Arzu Altug
Do 22.09.11
18.30 - 20.30 Uhr
Haus der Volkhochschule Hannover, Theodor-Lessing-Saal

Begleitend zur Veranstaltungsreihe 'Migration und Religion' , einem Kooperationsprojekt verschiedener Institutionen in und um Hannover, finden Vorträge mit unterschiedlichen Referenten statt. Als Spiegelbild der religiösen Vielfalt Hannovers stellt die Volkshochschule im Rahmen dieses Projekts in jedem Semester eine Weltreligion vor. Den Anfang machen die Buddhismen in Hannover.

www.vhs-hannover.de/aktuelles
Arzu.Altug@hannover-stadt.de

Kreativität

EINLADUNG ZUR INTERKULTURELLEN KREATIVWERKSTATT
ab September 2011
Freizeitheim Linden

Der Verein Casa Latina und das Freizeitheim Linden bieten in Kooperation eine Interkulturelle Kreativwerkstatt an.
Zur Wahl stehen zwei handwerkliche Kreativkurse und zwei Theaterkurse, beide geleitet von südamerikanischen Kursleitern.
Wer mehr erfahren und sich anmelden möchte (Leute mit unterschiedlichstem kulturellen Hintergrund erwünscht!): Im September bitte anrufen unter 0511-168-43211 oder besucht die website:

www.fzh-linden.de

16. September 2011

Live Performance/Musik

SEDAA
Fr 16.09.11
19.30 Uhr
Stadtteilgarten Steigerwaldweg, Zugang über Schwarzwaldstrasse, Sahlkamp

Die Band SEDAA ist vielen Hannoveranern bereits ein Begriff. Ihre einzigartigen, gänsehautverursachenden Klänge - eine Mischung von Ober- und Untertongesängen der mongolischen Meistersänger Nasaa Nasanjargal und Naraa Naranbaatar mit dem Sound der Pferdekopfgeigen und des Hackbretts (Ganzorig Davaakhuu) untermalt von orientalischer Percussion des Multiinstrumentalisten Omid Bahadori - sind wirklich unverwechselbar.
SEDAA hat nach zahlreichen überregionalen und internationalen Auftritten inzwischen auch in ganz Deutschland und im europäischen Ausland eine grosse Fangemeinde.

Heute könnt ihr die mystischen Klänge von SEDAA live im internationalen Stadtteilgarten am Sahlkamp erleben.

www.overtone.cc/profile/SEDAA
www.sedaamusic.com

15. September 2011

Event

DINNER ZUR DEISTERSTUNDE
Sa 17.09.11
15.00 bis 22.00 Uhr
Deisterstrasse/Linden-Süd

Unter dem Motto: 'Nimm deinen Topf und komm!' lädt die Deisterstrasse zwischen Von-Alten-Allee und Allerweg zu einem multikulturellen Festschmaus an einer langen Tafel unter freiem Himmel ein - gekocht und zubereitet von den multinationalen Anwohnern. Kein Zweifel, dass es dort interessante kulinarische Köstlichkeiten geben wird, von denen möglichst viele probiert werden wollen! Das 'Dinner zur Deisterstunde' soll das Miteinander der Nachbarn anregen und fördern und natürlich Spass machen.

Ausserdem gibt es ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Live-Musik auf der grossen Bühne Weberstrasse und Showeinlagen, wie z.B. Capoeira und Zirkus von der Egestorfschule.

www.nele-linden.de

Event/Musik-Theater

TANGO TRISTESSE und BUENOS AIRES TANGO ENSEMBLE
Fr 16.09.11
20.00 Uhr
anschliessend (Tango)-Tanz mit DJ German
Freizeitheim Lister Turm

In diesem Einpersonenstück zum Weltkulturerbe Tango verkörpert der Schauspieler DIETER GRELL einen Gefängnisinsassen, der mit Hilfe seines Bandoneons und der Leidenschaft des Tangos sein Leben schildert.
Musik und Tanz kommem - sehr authentisch- vom BUENOS AIRES TANGO ENSEMBLE.

www.hannover.de/stadtteilzentren

www.kuenstlersekretariat-ott.de

Mehr über das argentinische Tanz-Paar Liliana und German erfahrt ihr hier auf der mukucity.com-Seite rechts unter Profile!

Event/Talk

Nigerianisches Erzählcafe
Do 16.09.11
18.00 Uhr
Menagerie, Köthnerholzweg 47a

Im Rahmen des Projekts 'HIER IN LINDEN' gibt es die Gelegenheit, mit Mitmenschen aus verschiedenen Nationen, heute z.B. aus Nigeria, ins Gespräch zu kommen. Vor Beginn stimmen internationale Musiker die Besucher vor dem Cafe auf den Talk ein.

www.lindenvision.de

12. September 2011

Profil

MARTINA

Was genau machst du?
Hauptsächlich koordiniere ich Projekte im soziokulturellen Bereich beim Kulturzentrum Faust, wie z.B. jetzt 'HIER IN LINDEN II', ein Projekt, das zu 'Linden Vision' gehört.



Warum?

Weil ich jeden Tag dazulerne, weil es spannend ist und niemals langweilig oder vorhersehbar. Ich liebe die Zusammenarbeit mit Zuwanderern verschiedenster Nationalitäten - es ist eine Herausforderung, mich auf andere Kulturen einzustellen und Wege zur Kommunikation zu finden, wenn es über die Sprache nicht klappt. Lachen ist da sehr wichtig!
 Ausserdem möchte ich die Leute neugierig machen auf fremde Kulturen, auf Neues und Ungewohntes.



Was motiviert dich?

Wenn ich spüre, dass andere sich freuen und ich sie mitreissen kann. Vertrauen. 



Was bedeutet für dich das Wort Integration?

Dieses Wort ist gerade sehr ambivalent besetzt, und so wie es jetzt benutzt wird, kann ich eigentlich wenig damit anfangen. Im Moment ist damit Anpassung von Zuwanderern gemeint - Anpassung an was? Wer gibt das vor?



Was ist dein nächstes Ziel?

Natürlich der Weltfrieden! 



Womit verbringst du am liebsten deine Zeit?
Mit Menschen, die meine Witze verstehen!


…und womit gar nicht gern?

Mit ironiefreien Menschen!



Was gibt dir Kraft?

Essen und schlafen



Wo würdest du gern leben? (ausser in Hannover…)

In Istanbul



Welches Wort magst du gar nicht?

Migrationshintergrund



Lebensmotto:

'Alles hängt mit allem zusammen!’


www.kulturzentrum-faust.de

8. September 2011

Event

HIER IN LINDEN II- AKTIONEN UND VISIONEN
Interkultureller Monat in Linden-Nord
Sa 10.09. bis Do 13.10.11
Limmerstrasse und Umgebung

Zum zweiten Mal möchten der Verein kargah und das Kulturzentrum Faust mit dieser in Zusammenarbeit entwickelten Veranstaltung auf die Weltoffenheit und kulturelle Vielfalt im Stadtteil Linden-Nord aufmerksam machen.

Im Rahmen des Limmerstrassenfests am Samstag ab 11.00 Uhr wird 'HIER IN LINDEN II' eingeläutet:

In 23 ansässigen Geschäften finden sich Arbeiten von dreizehn bildenden Künstlerinnen und Künstlern aus 12 Nationen, und ab Dienstag, den 13. September (und dann weiter in lockerer Folge) teilen insgesamt 8 Mitmenschen aus verschiedenen Nationen ihre persönlichen Erfahrungen mit Interessierten und laden ein zum Gespräch und gemütlichen Miteinander (Horizonterweiterung gibt's gratis dazu!). Um auf diese 'Erzählcafes' aufmerksam zu machen, stimmen internationale Musiker vor der jeweiligen Location mit kurzen Musikdarbietungen auf die Aktion ein.

Die Veranstaltungsreihe findet ihren Abschluss im grossen Finale am 13. Oktober ab 17.00 Uhr mit internationalen kulinarischen Genüssen, Tanz und Musik in der Warenannahme im Kulturzentrum Faust.

Einen Flyer mit dem genauen Programm findet ihr in den teilnehmenden Geschäften in und um die Limmerstrasse.

www.kulturzentrum-faust.de

Kino

LE HAVRE
Finnland, Frankreich, Deutschland 2011
Do 08.09. bis Mi 14.09.11
16.15 und 20.30 Uhr
Fr 09.09. und Sa 10.09.11
zusätzlich 22.45 Uhr
Kino am Raschplatz

Die neue Komödie des finnischen Regisseurs Aki Kaurismäki beschäftigt sich mit dem Schicksal der Entwurzelten am Beispiel des afrikanischen Flüchtlings Idrissa - ein Junge, der mit Hunderten anderer Flüchtlinge in einem Container irrtümlich anstatt in Le Havre landet statt in London, wo seine Mutter lebt.

Märchengleich spinnt Kaurismäki seine Geschichte, in der es im Kern um etwas geht, das unsere Welt-Gesellschaften mehr und mehr verlernen: Empathie.

www.pandorafilm.de

1. September 2011

Kino/Ausstellung

AND IN LOVE I LIVE
Deutschland 2008
Originalversion in persisch mit englischen Untertiteln
Sa 03.09.11
17.00 Uhr
Die Regisseurin PanteA Bahrami wird anwesend sein
kargah-Haus Faust

Angelegt über die Zeitspanne der letzten 50 Jahre zeigt der Dokumentarfilm der iranischen Regisseurin PanteA Bahrami, wie drei Generationen weiblicher politischer Gefangener die iranische Gesellschaft mit ihrem sozialen und politischen Engagement herausfordern. Zehn Frauen schildern ihre ganz persönlichen, teils traumatischen Erlebnisse.

www.kargahde.de
www.alwanforthearts.org